Kinesiologie und

Wissenschaft -

ein Widerspruch?

Die Kinesiologie bietet zahlreiche positive Aspekte, insbesondere durch ihren ganzheitlichen, menschzentrierten Ansatz.

Im Folgenden werden zentrale Aspekte erläutert, die die Kinesiologie als unterstützende Methode im Bereich der

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitspflege auszeichnen:

1. Wissenschaftlichkeit durch hypothesengeleitetes Arbeiten

Kinesiologie folgt einem strukturierten, wissenschaftsnahen Vorgehen, indem sie sich auf Hypothesen stützt, die überprüft werden. Dies bedeutet, dass jede Anwendung oder Beobachtung auf einer Annahme basiert, die durch qualitative Methoden reflek-tiert und hinterfragt wird.

2. Qualitative Forschung und beschreibender Ansatz

Anders als rein quantitative Disziplinen nutzt die Kinesiologie qualitative Forschungs-methoden wie Befragungen, Interviews, Fallstudien und Beobachtungen im natürlichen Lebensumfeld des Menschen. Sie ist somit stark kontextbezogen und bezieht den in-dividuellen Menschen mit ein, was besonders in Coaching- und Bildungsprozessen von Bedeutung ist.

3. Anekdotische Evidenz als Teil wissenschaftlicher Arbeit

Erfahrungsberichte, persönliche Fallverläufe und subjektive Wahrnehmungen werden in der Kinesiologie nicht abgetan, sondern systematisch einbezogen. Damit reiht sich die Methode in wissenschaftliche Traditionen ein, die qualitative Evidenz ernst nehmen.

4. Praxisnahe Forschung und Beispielstudien

Studien und Zusammenfassungen von Forscher*innen wie Dr. Charles Krebs und Dr. Carla Hannaford zeigen praxisrelevante Anwendungsfelder der Kinesiologie und lie-fern Beispiele für ihre Wirksamkeit, etwa im Bereich Lernen, Aufmerksamkeit oder Stressregulation.

5. Kinesiologie als Coaching – keine Heilkunde

Ein zentraler Aspekt: Kinesiologie diagnostiziert, verschreibt oder heilt nicht, son-dern arbeitet begleitend und unterstützend. Sie wird als Coaching-Methode verstan-den, insbesondere im Bildungsbereich, und fördert die Selbstregulation des Menschen.

6. Biofeedback und Körperbewusstsein

Durch Muskeltests und andere kinesiologische Werkzeuge wird das körpereigene Biofeedback genutzt. Dieses Feedback macht Ungleichgewichte sichtbar – etwa auf Ebene des Bewegungsapparats, der Gehirnorganisation, der Meridiane - und stärkt das Bewusstsein für körperliche, emotionale und kognitive Zustände. Kinesiologie ermu-tigt, für sich selbst aktiv zu werden.

Die Sitzung (Balance) ist in den unterschiedlichen kinesiologischen Methoden graduell verschieden und geprägt von Muskeltest und Noticing sowie einer Unterschiedserfah-rung (vorher – nachher).

7. Bewegung, Akupressur und Eigenregulation

Methoden wie Brain Gym®, das Halten von Akupressurpunkten, Massage lympha-tischer Zonen oder bestimmte Bewegungsübungen unterstützen das elektrische, chemische, emotionale und körperliche Gleichgewicht im Körper – ein Ansatz, der auf physikalischen Grundprinzipien basiert und den natürlichen Selbstheilungsimpuls aktiviert.

8. Integration von östlichem und westlichem Wissen

Durch die Verwendung von Fingermodi – vergleichbar mit Mudras aus Yoga oder chi-nesischer Philosophie – wird deutlich, dass die Kinesiologie ein interkultureller Ansatz ist. Sie verknüpft westliche Erkenntnisse (z. B. aus der Neurophysiologie) mit östlicher Erfahrungswissenschaft.

9. Muskeltest als Werkzeug, nicht als Ziel

Der Muskeltest ist nur eines von vielen Instrumenten. Viel wichtiger sind die Balanceprozesse, die Schulung des bewussten Wahrnehmens („Noticing“) und die körperliche Bewegung, durch die Menschen in ihre Kraft und Selbstverantwortung ge-führt werden.

10. Klare Abgrenzung durch Disclaimer

Ein professioneller Umgang mit Kinesiologie beinhaltet immer einen klaren Disclaimer, der deutlich macht, dass die Methode keine medizinische Behandlung ist oder ersetzt und keine Diagnosen stellt, sondern zur Ergänzung von Bildungs-, Coaching- und Selbsthilfeprozessen dient.

Diese Zusammenfassung wurde am 29.04.2025 unter dem Prompt „Kinesiologie und Wissenschaft. Die positiven Aspekte der Kinesiologie“ sowie den Informationen von Renate Wennekes und der Affiliate Brain Gym Deutsch-land e. V. von der KI Chat GPT erstellt.

Wie kann ich Brain Gym® erleben?

Brain Gym® wird in Deutschland auf unterschiedliche Weise angeboten (persönlich und oder online):

  • Einführungsvorträge

  • Workshops und Kurse

  • Fortbildungen für Schulen, Unternehmen und andere Organisationen

  • Einzelsitzungen

Die aktuellen Kurse findest du >hier<, Berater findest du >hier<, mehr Informationen für Institutionen findest du >hier< - wenn Fragen offen bleiben findest du >hier< unser Kontaktformular.

Klingt spannend?

Tauche ein in diese neue Welt der Möglichkeiten! Schaue dir unsere aktuellen Kurse an, finde einen Berater der dich individuell fördert, lerne mehr über Kinesiologie oder buche eine Einzelsitzung.